Medizinische Berufe
Wissenschaftliche Methoden und humanistischer Ansatz.
22 Jahre Röntgenblick-Methode
Fortschritt in der Diagnostik.
Im Gegensatz zur Röntgendiagnostik, die ausschließlich im medizinischen Alltag eingesetzt wird, gehen die Möglichkeiten mit der Röntgenblick-Methode weit über dieses Anwendungsgebiet hinaus.
Ein im Röntgenblick geübter Mediziner, Therapeut oder Psychologe ´sieht` z. B. wo die Energiefelder des Menschen gestört und die Organe angegriffen sind, oder welcher Bereich im Gehirn sich entzündet hat und findet in kurzer Zeit die optimal passende Therapie. Er beobachtet zu diagnostischen, therapeutischen und wissenschaftlichen Zwecken den Heilungsprozess, während die Diagnose dabei weit in den Hintergrund tritt.
Probleme und Defizite werden schnell erkannt und deren wirkliche Ursachen sofort in die Ordnung gebracht. Das können nicht nur organische Krankheiten, sondern auch seelische Unordnungen und Traumata sein. Wir finden schnell, zielorientiert und ohne Ursachenforschung die Problembeseitigung.
Die Medizin der Zukunft
wird sich somit zwangsläufig auf eine grundlegend neue Art ändern.
Herzausdehnend.
Die Fach-Ausbildung ist für alle Menschen offen, die verantwortungsvoll und mit grossem Wissens- und Forscherdrang neue Wege erforschen wollen! Für Menschen in medizinischen Berufen gewähren wir praxisrelevante Einblicke in neues medizinisches Wissen.
In der Anwendung mit dem Röntgenblick ist es möglich, die erkrankten Organe wahrzunehmen, direkt die Information der Heilung zu bekommen und mit dem Patienten zu erörtern, wie er und ob er selbst weiter mitarbeiten möchte.
Geübt und gesehen wird nach den Patienten in Ihrer Praxis - aktuelle Fälle und unbekannte Krankheiten. Blutanalyse im Labor.
Ergebnissuchend.
Lernen Sie den wissenschaftlichen Teil in der Medizin kennen und kontrollieren Sie den Verlauf des Patienten. Sie beobachten und steuern. Dabei führen verschiedene Faktoren wie Optimismus, tragfähige Beziehungen oder auch Lösungsorientierung und Kontaktfreundlichkeit, die es gilt kennenzulernen und einzusetzen, zu einer Neubewertung Ihrer Ziele und Leistungen.
Wichtig: Einzelne Fachrichtungen und Interessen werden dabei individuell unterstützt.